Additive Fertigung innovativer Injektionskonzepten für CO2-neutrale Flüssigkraftstoffe

Institut für Verbrennungstechnik der Luft- und Raumfahrt

Additive Fertigung innovativer Einspritzkonzepte für CO2-neutrale Flüssigkraftstoffe.

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Werkzeugmaschinen der Universität Stuttgart, gefördert durch den InnovationCampus Future Mobility (ICM) im Rahmen eines Bottom-Up-Stipendiums, evaluieren wir die Machbarkeit innovativer Einspritzkonzepte für flüssige CO2-neutrale Kraftstoffe (z. B. Ammoniak, SAF), die mittels additiver Fertigung (PBF/LB-M) hergestellt werden können.

Unser Forschungsschwerpunkt liegt speziell auf Airblast-Designs. Die Funktionalität der Kraftstoffeinspritzung wird durch stochastisch verteilte Defekte in der Komponente erreicht, also medienpermeable Strukturen. Daher ist eine gezielte Geometrieoptimierung mit CAD nicht möglich. Stattdessen müssen die Prozessparameter des PBF/LB-M-Verfahrens wie Laserenergie, Scangeschwindigkeit, Scanrichtung und Hatch-Distanz mit den Optimierungszielen, nämlich Tropfengröße und Flüssigkeitsverteilungsgleichmäßigkeit, korreliert werden, was einen nichtlinearen und komplexen Parameterraum schafft.

Unser Ziel ist es, einen ganzheitlichen Optimierungsprozess zu entwickeln, der die AM-Prozessparameter direkt mit den gewünschten Ergebnissen korreliert. Die aktuellen Forschungsaufgaben umfassen:

CAD-Design innovativer Flüssigkraftstoffinjektoren, optimiert für die additive Fertigung.

AM-basierte Injektoren für Flüssigkraftstoffe, die Verbrennungsaspekte für Effizienz und niedrige Emissionen verbessern.

Experimentelle Untersuchungen mit AM-gefertigten Injektoren.

Entwicklung von ML-basierten Modellen zur ganzheitlichen Optimierung.

Der gesamte Prozess, der additive Fertigung, standardisierte experimentelle Tests und KI-gesteuerte Optimierung kombiniert, definiert einen "Hybrid Twin" (analog zu digitalen Zwillingen), der die Entwicklung entsprechender Technologien erheblich beschleunigen kann. Dieser innovative Herstellungsprozess kann somit die Zuverlässigkeit erhöhen und die Produktionskosten deutlich senken.

Projektlaufzeit

August 1, 2023 – Juli 30, 2024 (voraussichtlich)

Weitere Informationen / Teilnehmen

Sie haben Interesse an unserem Projekt, weitere Fragen oder möchten uns im Rahmen von studentischen Arbeiten, Praktika oder Abschlussarbeiten unterstützen, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie unten.

Zum Seitenanfang